Weiterführende Informationen
Topinformationen
News

Doppelter Wahlerfolg: Achim Paululat und Jacob Piehler in Fachkollegien der DFG gewählt
28.11.2023
Alle vier Jahre entscheiden etwa 150.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Besetzung der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Mitglieder dieser Gremien entscheiden über Förderanträge und wirken an der Weiterentwicklung von Förderprogrammen mit. In den kommenden vier Jahren werden dort wieder zwei Forschende der Osnabrücker Biologie vertreten sein: Prof. Dr. Jacob Piehler wurde neu in das Fachkollegium „Grundlagen der Biologie und Medizin“ gewählt und Prof. Dr. Achim Paululat für eine zweite Amtszeit in das Fachkollegium „Zoologie“. Wir gratulieren herzlich!
Uniluft schnuppern und informieren: Das war der HIT 2023 in der Biologie
24.11.2023
Am 23. November war es wieder so weit: Der Hochschulinformationstag bot interessierten Schülern und Schülerinnen die Gelegenheit, sich über die biologische Forschung und Lehre an der Universität Osnabrück zu informieren. Den Teilnehmenden bot sich ein buntes Programm aus Infovorträgen, Mitmach- und Experimentierständen sowie Führungen durch den hochmodernen Forschungsbau CellNanOs.

Podcast zum Thema „Regenerationskünstler“: Kerstin Bartscherer spricht über Gewebewiederherstellung bei Tieren
10.11.2023
Stachelmäuse können Wunden narbenfrei verschließen, Axolotl können ihre Gliedmaßen wiederherstellen – und manchen Plattwürmern wächst sogar der Kopf nach. Diese Fähigkeiten sind nicht nur faszinierend, sondern auch von großem Interesse für die Medizin. Im Podcast „radioWissen“ des Bayerischen Rundfunks spricht Prof. Dr. Kerstin Bartscherer (AG Tierphysiologie) über die molekularen Grundlagen der Geweberegeneration und ihre eigene Forschung zum Thema.
Zoologie-Lehrbuch „Metazoa – Morphologie und Evolution der vielzelligen Tiere“ im ersten Praktikumseinsatz
06.10.2023
Das von den Osnabrücker Biologen Achim Paululat und Günter Purschke veröffentlichte Handbuch für das Zoologische Praktikum kam in diesem Semester erstmals bei den Übungen im Rahmen des Grundmoduls Zoologie zum Einsatz. In einem kurzen Video erklärt Masterstudentin und Kursbetreuerin Caici Neerincx die grundlegende Idee hinter dem Werk und erzählt von ihrem ganz persönlichen Beitrag zu dessen Entstehen.

Termine
"A mechanistic insights into the catalysis and maturation of nitrous oxide reductase"
Vortrag von: Lin Zhang, Freiburg
Termin: 07.12.2023, 16:15 Uhr
Ort: CellNanOs, 38/201

Publikationen
Clausmeyer et. al. (2023) Contact (Thousand Oaks).
Mabry et. al. (2023) Plant Cell.
Zhang et. al. (2023) Nat Commun.

Stellenanzeigen
drei Leiter*innen von Nachwuchsgruppen (m/w/d)
Bereiche Molekulare/Zelluläre/Strukturelle Membranbiologie
Nützliche Links
Unsere Forschung
Unser Forschungsprofil umfasst eine große Bandbreite biologischer Disziplinen. Hier finden Sie eine Übersicht der unterschiedlichen Arbeitsgruppen.
Unser Studienangebot
Unser Studienangebot beinhaltet sowohl forschungs- als auch lehramtsorientierte Studiengänge, in denen Grundlagen aus dem gesamten Spektrum der Biologie vermittelt werden.
Wissensforum
Im Rahmen des "Osnabrücker Wissensforums" beontworten Forschende der Universität Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Regelmäßig sind dabei auch Lehrende der Osnabrücker Biologie vertreten.
Universität & Schule
Die Osnabrücker Biologie unterstützt seit vielen Jahren Schulen bei der Gestaltung eines modernen Biologieunterrichts mit den beiden Projekten "Explain-OS" und "NaT-Working-OS".