Weiterführende Informationen
Informationen zur Corona-Lage
Corona und Lehre
Ausführliche Informationen zu den aktuellen Corona-Maßnahmen finden Sie hier: Aktuelle Maßnahmen.
Topinformationen
News
Herausragende Forschung zur Biodiversität im Magergrasland: Doktorarbeit von Franz Löffler gleich mehrfach ausgezeichnet
16.01.2023
Der weltweite Rückgang der biologischen Vielfalt hat ein erschreckendes Ausmaß erreicht. Wissenschaftliche Studien zu den Ursachen des Biodiversitätsverlusts sind deshalb bedeutender denn je. Für seine Forschung in diesem Bereich erhielt der Osnabrücker Biologe Dr. Franz Löffler im vergangenen Jahr mehrere Forschungspreise.
Große Ehre: Osnabrücker Forschende in den Vorstand der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie gewählt
13.01.2023
Gleich zwei Forschende der Universität Osnabrück lenken künftig die Geschicke einer bedeutenden biowissenschaftlichen Fachgesellschaft: Die Mitglieder der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie wählten Prof. Dr. Kerstin Bartscherer zur neuen Vorsitzenden und Prof. Dr. Achim Paululat zum Mitglied des Vorstands.
Ausgezeichnet: Preise für die besten Masterarbeiten gehen an Julia Seimert und Melanie Trupp
21.12.2022
Auch in diesem Jahr wurden wieder zwei ehemalige Masterstudierende der Osnabrücker Biologie für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Julia Seimert erhielt den Preis in der Kategorie „Biochemisch-molekularbiologisch ausgerichtete Arbeit“ und Melanie Trupp in der Kategorie „Organismisch ausgerichtete Arbeit“.
Spitzenforschung der Osnabrücker Biologie überzeugt erneut: DFG bewilligt Sonderforschungsbereich
25.11.2022
Mehr als 11,5 Millionen Euro erhält die Universität Osnabrück von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für den neuen Sonderforschungsbereich 1557 "Funktionelle Plastizität kodiert durch zelluläre Membrannetzwerke". Die DFG fördert damit die gemeinsame Forschung zahlreicher Nachwuchswissenschaftler um den Biochemiker Prof. Dr. Christian Ungermann.

Termine
Supramolecular electrochemistry: Novel approaches for sensing and redox switching
Vortrag von: Robert Hein, Groningen
Termin: 31.01.2023, 17:00 Uhr
Ort: Barbarastr. 7, 32/107

Publikationen
Reinhardt et. al. (2023) Biol Chem.
Rierola et. al. (2023) Brain Research Bulletin 149:13-22.
Saltukoglu et. al. (2023) EMBO J e112030.

Stellenanzeigen
zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
Abteilung Ökologie
fünf wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
Sonderforschungsbereich 1557
zwei wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Abteilung Molekulare Zellbiologie
Nützliche Links
Unsere Forschung
Unser Forschungsprofil umfasst eine große Bandbreite biologischer Disziplinen. Hier finden Sie eine Übersicht der unterschiedlichen Arbeitsgruppen.
Unser Studienangebot
Unser Studienangebot beinhaltet sowohl forschungs- als auch lehramtsorientierte Studiengänge, in denen Grundlagen aus dem gesamten Spektrum der Biologie vermittelt werden.
Wissensforum
Im Rahmen des "Osnabrücker Wissensforums" beontworten Forschende der Universität Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Regelmäßig sind dabei auch Lehrende der Osnabrücker Biologie vertreten.
Universität & Schule
Die Osnabrücker Biologie unterstützt seit vielen Jahren Schulen bei der Gestaltung eines modernen Biologieunterrichts mit den beiden Projekten "Explain-OS" und "NaT-Working-OS".