Hauptinhalt
Topinformationen
Neuigkeiten aus der Osnabrücker Biologie
Topinformationen
Morphologie und Evolution vielzelliger Tiere: Neues Zoologie-Lehrbuch von Osnabrücker Autorenteam erschienen
31.05.2023
Die vielzelligen Tiere oder „Metazoa“ haben im Laufe der Evolution höchst erfolgreich nahezu alle Lebensräume auf unserer Erde besiedelt. In einem neuen Lehrbuch zeigen die Osnabrücker Biologen Achim Paululat und Günter Purschke (AG Zoologie) anhand von einführenden Texten und fast 500 Fotos, wie Tiere aufgebaut sind, welche Organe sie besitzen, und in welchem evolutionären Zusammenhang die auf den ersten Blick so unterschiedlichen Arten zueinander stehen.
Promovierende tauschen sich aus: Kick-Off-Meeting des Graduiertenkollegs unseres neuen Sonderforschungsbereichs
30.05.2023
Viel Raum zum Austauschen und Kennenlernen bot sich jüngst den Promovierenden des neuen Sonderforschungsbereichs 1557 „Funktionelle Plastizität kodiert durch zelluläre Membrannetzwerke“. Während eines dreitägigen Kick-Off-Meetings des Graduiertenkollegs standen neben spannenden Vorträgen und Workshops auch gemeinsame Unternehmungen auf dem Programm – unter anderem ein Besuch auf einem Alpakahof.
Nanomaterialien treffen auf Membranbiologie: Interdisziplinäres Graduiertenkolleg genehmigt
09.05.2023
Großer Erfolg für Forschende des CellNanOs: Mit 6,9 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ab Oktober 2023 das Graduiertenkolleg "nanomaterials@biomembranes". Die Initiative unterstützt Promotionsprojekte an den Schnittstellen von Nanomaterialsynthese, chemischer Oberflächenfunktionalisierung sowie Membranbiochemie und -biophysik – und bietet "herausragende Möglichkeiten zur Qualifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder, die derzeit zwischen Biologie, Chemie und Physik entstehen“, so der designierte Sprecher des Konsortiums, Prof. Dr. Jacob Piehler.
Exkursion an den Gülper See und ins Havelländische Luch: Seeadler, Großtrappen und Wiedehopfe
08.05.2023
Auch in diesem Jahr erforschten wieder Osnabrücker Biologiestudierende im Rahmen einer Exkursion der Arbeitsgruppe Zoologie-Entwicklungsbiologie (Leitung: Prof. Dr. Achim Paululat) die Tierwelt am Gülper See. Dabei gab es viele beeindruckende Vögel, aber auch einige Fledermäuse zu entdecken. Ausgangspunkt aller täglichen Beobachtungstouren war die Ökologische Station der Universität Potsdam in Gülpe.
Wundheilung ohne Narbenbildung: Ein molekularer Schalter aktiviert die Geweberegeneration
02.05.2023
Stachelmäuse besitzen eine für Säugetiere außergewöhnliche Fähigkeit: Sie können verletztes Gewebe wiederherstellen, ohne dass sich dabei Narben bilden. Eine gemeinsame Studie von Forschenden um Prof. Kerstin Bartscherer (AG Tierphysiologie) und Prof. Ashley Seifert (University of Kentucky) liefert neue Erkenntnisse zu den molekularen Grundlagen dieses Phänomens – die sich einmal als wertvoll für die Behandlung menschlicher Erkrankungen erweisen könnten.
Neues Angebot für Biologie-Studierende: Birding-Rucksack ausleihen und Vögel beobachten
23.03.2023
Die AG Zoologie-Entwicklungsbiologie (Leitung: Prof. Dr. Achim Paululat) macht Studierenden der Biologie ein Angebot: "Leihen Sie sich einen Rucksack mit Ferngläsern, Spektiv, Bestimmungsbuch und anderen kleinen Hilfsmitteln für eine eigene Exkursion aus. Nutzen Sie unsere Routenvorschläge oder planen Sie eine eigene Tour. Die Ausleihe geht einfach: Eine Mail mit Ihrem Namen, Matrikelnummer und Ausleihwunschtermin an uns, dann den Rucksack abholen - und los geht es."
Mastersymposium: Wie gestalte und präsentiere ich ein wissenschaftliches Poster?
22.03.2023
Im Rahmen des Einführungsmoduls im Masterstudium hat in der vergangenen Woche das traditionelle "Mastersymposium" stattgefunden. Die Studierenden gestalteten zu diesem Anlass eigene wissenschaftliche Poster, deren Inhalte sie Publikum präsentierten. Der Preis für das beste Poster ging in diesem Jahr an Jana Milach und Badis Gazbar.
Lassen sich Gorilla, Panda und Co. tiergerecht halten? Exkursion der Verhaltensbiologie in zwei moderne europäische Zoos
16.03.2023
Moderne Tierhaltungskonzepte standen im Fokus einer dreitägigen Exkursion, die im Wintersemester 2022/23 erstmals von der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie angeboten wurde. Unter der Leitung von Dr. Oliver Ambrée, Prof. Dr. Chadi Touma und apl. Prof. Dr. Michael Böer besuchten die 14 teilnehmenden Studierenden gleich zwei zoologische Gärten – einen in den Niederlanden und einen in Belgien.
Einblicke ins Sozialleben von Bakterien: Shiksha Ajmera gewinnt Science Slam
10.02.2023
Bei einem Science Slam geht es darum, wissenschaftliche Erkenntnisse allgemeinverständlich und mit einer Prise Humor zu präsentieren. Auf einer von PhD InterConnect organisierten Veranstaltung sprach Shiksha Ajmera aus der Arbeitsgruppe Ökologie (Leitung: Prof. Dr. Christian Kost) jüngst über ihre Forschung zu Bakteriengesellschaften – und erzielte damit den ersten Platz.

Akzeptanz von insektenbasierten Nahrungsmitteln: Jacqueline Dupont gibt Auskunft bei Tagesschau24
03.02.2023
„Mehlwürmer essen für den Klimaschutz?“ So lautet der Titel einer Sendung bei Tagesschau24, in der Jacqueline Dupont aus der AG Biologiedidaktik (Leitung: Dr. Florian Fiebelkorn) als Expertin vertreten war. Sie sprach dort über die Akzeptanz von neuartigen Lebensmitteln, insbesondere die von insektenbasierten Nahrungsmitteln – ein Thema, mit dem sie sich derzeit im Rahmen ihrer Promotion auseinandersetzt.
Digitale Exkursion: Angehörige der Osnabrücker Biologie machen Costa Ricas Ökosysteme virtuell erlebbar
02.02.2023
Seit zwanzig Jahren fährt apl. Prof. Klaus Mummenhoff aus der Arbeitsgruppe Botanik regelmäßig mit Studierenden nach Costa Rica – ein Land, das trotz seiner überschaubaren Größe mit einer enormen Vielfalt an ökologischen Lebenszonen aufwarten kann. Gemeinsam mit Felix Przesdzink und Sebastian Holt hat er dieses Exkursionserlebnis nun digitalisiert.
Vanille unter dem Mikroskop: Workshop im Rahmen der Internationalen Biologie-Olympiade
30.01.2023
Pflanzenschnitte anfertigen und anschließend unter dem Mikroskop betrachten: Unter anderem diese Tätigkeiten waren Teil eines Workshops, der Ende Januar in der Osnabrücker Biologie stattfand. Den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus Niedersachsen boten sich dabei vielfältige Einblicke in die biologische Lehre und Forschung.
Herausragende Forschung zur Biodiversität im Magergrasland: Doktorarbeit von Franz Löffler gleich mehrfach ausgezeichnet
16.01.2023
Der weltweite Rückgang der biologischen Vielfalt hat ein erschreckendes Ausmaß erreicht. Wissenschaftliche Studien zu den Ursachen des Biodiversitätsverlusts sind deshalb bedeutender denn je. Für seine Forschung in diesem Bereich erhielt der Osnabrücker Biologe Dr. Franz Löffler im vergangenen Jahr mehrere Forschungspreise.
Große Ehre: Osnabrücker Forschende in den Vorstand der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie gewählt
13.01.2023
Gleich zwei Forschende der Universität Osnabrück lenken künftig die Geschicke einer bedeutenden biowissenschaftlichen Fachgesellschaft: Die Mitglieder der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie wählten Prof. Dr. Kerstin Bartscherer zur neuen Vorsitzenden und Prof. Dr. Achim Paululat zum Mitglied des Vorstands.
Ausgezeichnet: Preise für die besten Masterarbeiten gehen an Julia Seimert und Melanie Trupp
21.12.2022
Auch in diesem Jahr wurden wieder zwei ehemalige Masterstudierende der Osnabrücker Biologie für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Julia Seimert erhielt den Preis in der Kategorie „Biochemisch-molekularbiologisch ausgerichtete Arbeit“ und Melanie Trupp in der Kategorie „Organismisch ausgerichtete Arbeit“.
Spitzenforschung der Osnabrücker Biologie überzeugt erneut: DFG bewilligt Sonderforschungsbereich
25.11.2022
Mehr als 11,5 Millionen Euro erhält die Universität Osnabrück von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für den neuen Sonderforschungsbereich 1557 "Funktionelle Plastizität kodiert durch zelluläre Membrannetzwerke". Die DFG fördert damit die gemeinsame Forschung zahlreicher Nachwuchswissenschaftler um den Biochemiker Prof. Dr. Christian Ungermann.
Aktuelle Forschung: Wertvolle neue Erkenntnisse zur Brutvogeldiversität im Extensivgrünland
23.11.2022
Welche Faktoren bestimmen die Diversität von Brutvögeln im Extensivgrünland? Dieser Frage sind Forschende der Osnabrücker Biologe in einer aktuellen Studie nachgegangen. Das Ergebnis: Von besonderer Bedeutung für Arten- und Individuenreichtum ist die Heterogenität der Landschaft.
Führungen, Vorträge und Mitmachstände: Das war der Hochschulinformationstag 2022
22.11.2022
Wäre ein Biologiestudium etwas für mich? Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben beim diesjährigen Hochschulinformationstag die Chance genutzt, der Antwort auf diese Frage ein Stück näherzukommen. Bei unterschiedlichen Informationsveranstaltungen boten sich den Teilnehmenden vielfältige Einblicke in die biologische Forschung und Lehre in Osnabrück.
Den Fettstoffwechsel einer Zelle verstehen: Florian Fröhlich bekleidet die neue Professur für „Bioanalytische Chemie“
04.11.2022
Seit 2016 ist Florian Fröhlich als Leiter der Forschungsgruppe „Molekulare Membranbiologie“ Teil der Osnabrücker Biologie. Nun wurde er zum Professor für „Bioanalytische Chemie“ berufen. In einem Interview für unser Online-Magazin UOS life spricht er über seine Forschung, seinen beruflichen Werdegang und seine Vorstellungen von guter Lehre.
Spektakuläre Einblicke in den Magen der Zelle
02.11.2022
Wie gelingt es Zellen, aufgenommene Nahrung oder Viren wie das Coronavirus SARS-CoV2 zum zellulären Magen zu bringen und zu zerlegen? Mit dieser Frage hat sich ein Team um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Osnabrücker Biologie in einer aktuellen Studie befasst. Mithilfe modernster Mikroskopie-Technik entschlüsselten die Forschenden die 3D-Struktur des HOPS-Komplexes, der bei diesem Vorgang eine zentrale Rolle einnimmt.
Neuartige Lebensmittel: Florian Fiebelkorn spricht über Insekten und In-vitro-Fleisch als Proteinquellen der Zukunft
16.09.2022
Im Museum für Industriekultur Osnabrück läuft derzeit die Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“. Am Mittwoch, den 21. September, um 18 Uhr spricht dort Dr. Florian Fiebelkorn, Leiter der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik, über das Potenzial von Insekten und In-vitro-Fleisch als wertvolle Proteinquellen für eine nachhaltige Ernährungssicherheit in der Zukunft.
Ausgezeichnetes Fliegenportrait: Osnabrücker Studierender gewinnt internationalen Foto-Wettbewerb
09.09.2022
Mit dem Foto eines Fliegenkopfes konnte Kai Jürgens den internationalen Wettbewerb des Elektronenmikroskop-Herstellers JEOL im Monat August für sich entscheiden – und ist damit auch für das Bild des Jahres im Rennen. Die beeindruckende Aufnahme gelang ihm im Rahmen seiner Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Zoologie unter der Leitung von Prof. Dr. Achim Paululat.
Aktuelle Forschung: Das Herz im richtigen Rhythmus halten
22.08.2022
Wie bleibt das Herz im Rhythmus? Diese Frage stand im Fokus einer Untersuchung eines Teams um Dr. Heiko Harten aus der Arbeitsgruppe Zoologie. Wie die Forschenden feststellten, spielt dabei das Enzym „Neprilysin 4” eine maßgebliche, doch bislang gänzlich unbekannte Rolle. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin „Nature Communications” erschienen.
Perspektiven der molekularen Neurobiologie: Einladung zur 10. Westerberger Herbsttagung
09.08.2022
Am Donnerstag, den 29.09.2022 findet im CellNanOs-Gebäude die 10. Westerberger Herbsttagung statt. Das Thema in diesem Jahr lautet: „Membranes and the Cytoskeleton in Health and Neurodegnerative Disease“. Eine Anmeldung zur Tagung ist ab sofort möglich.
Altruistischer Zelltod in Bakterienclustern: Neues Forschungsprojekt
03.08.2022
Der sogenannte „altruistische Selbstmord“ von Bakterienzellen ist bislang wenig erforscht. In einem neuen Gemeinschaftsprojekt von Forschenden der Osnabrücker Biologie und der Universität Bielefeld sollen nun die Hintergründe dieses Phänomens näher erforscht werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt hierfür insgesamt rund 500.000 Euro zur Verfügung.
BestMasters Award: Abschlussarbeit von Maresa Temmen im Springer Verlag veröffentlicht
20.07.2022
Wie steht es um die Akzeptanz von Fleischersatzprodukten in Deutschland? Mit dieser Frage hat sich Maresa Temmen in ihrer Masterarbeit auseinandergesetzt, die sie unter Betreuung von Dr. Florian Fiebelkorn in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik anfertigte. Neben der Bestnote erhielt sie dafür eine ganz besondere Auszeichnung: Den „BestMasters Award“ des Springer Verlags verbunden mit der Veröffentlichung ihrer Ergebnisse in Buchform.
Schnuppervorlesungen, Experimente und Lab-Olympics - das war die erste Nacht der Bio-LKs
13.07.2022
Wäre ein Biologiestudium etwas für mich? Bei der ersten „Nacht der Bio-LKs“ am 30. Juni hatten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, der Antwort auf diese Frage ein Stück näherzukommen. Sei es bei Vorträgen, im Gespräch mit Studierenden und Lehrenden oder beim Blick durchs Mikroskop – es boten sich vielfältige Einblicke in die biologische Forschung und Lehre am Fachbereich.
Preise für gute Lehre: Zwei Nominierte aus der Osnabrücker Biologie
22.06.2022
Wie gut wird Forschung in die Lehrveranstaltungen integriert? Werden moderne Medien sinnvoll eingesetzt? Wie steht es um Feedback und Betreuung? Das sind einige der Kriterien für die Vergabe der Hans Mühlenhoff-Preise für gute akademische Lehre. Mit Prof. Dr. Katia Cosentino und Dr. Florian Fiebelkorn fanden sich in diesem Jahr gleich zwei Angehörige der Osnabrücker Biologie unter den Nominierten.
Fliegen mit vier Flügeln – und vier Flügelherzen
15.06.2022
Wie viele Flügel hat eigentlich eine Fliege? Ihre Zugehörigkeit zur Ordnung der „Zweiflügler - Diptera“ verrät es – nämlich zwei. Doch es gibt Ausnahmen: Eine Mutation in einem bestimmten Gen kann dazu führen, dass Fliegen ein zusätzliches Flügelpaar ausbilden. Wie sich diese anatomische Besonderheit entwickelt, haben Forschende der Osnabrücker Biologie im Rahmen einer aktuellen Studie untersucht.
Campusleben: Neue Sitzgelegenheiten unter freiem Himmel
08.06.2022
Die Aufenthaltsmöglichkeiten für Studierende und Mitarbeitende im Bereich des Biologiegebäudes 35 sind jüngst erweitert worden: Im begrünten Innenhof finden sich nun sechs bequeme Holzmöbel. Zugänglich ist der Bereich durch die Glastüren im Foyer, die im Sommerhalbjahr bis zum frühen Nachmittag geöffnet sein werden.
Seeadlern auf der Spur: Exkursion der AG Zoologie an den Gülper See
29.04.2022
Seeadler gehören zu den größten Prädatoren Europas mit einer Flügelspannweite von bis zu 230 Zentimetern. Als Standvögel verbleiben die Adler ganzjährig in ihrem Revier und jagen Karpfen, Feldhasen, Blässhühner oder Graugänse. Während einer Exkursion mit der Arbeitsgruppe Zoologie-Entwicklungsbiologie konnten Osnabrücker Biologiestudierende nun mehr als zwanzig Exemplare der beeindruckenden Tiere beobachten.
Investition in die Lehre: Neue moderne Kursmikroskope für die Biologie
29.04.2022
Bakterien, Pilze, multizelluläre Organismen der Tier- und Pflanzenwelt – all das kann im Verlauf eines Studiums am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Osnabrück detailliert unter dem Mikroskop analysiert werden. Unter Verwendung von rund 100.000 € an Studienqualitätsmitteln schaffte der Fachbereich nun 25 hochmoderne Mikroskope an und erweiterte somit die bestehende Ausstattung der Biologie-Kursräume.
Neue Studie: Mehrheit würde In-vitro-Fleisch probieren
20.04.2022
Wie hoch die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber sogenanntem In-vitro-Fleisch ist, hat die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Uni Osnabrück untersucht. Die dabei gewonnen Erkenntnisse haben die Forschenden nun in der Zeitschrift „Foods“ veröffentlicht. Das Fleisch aus Zellkulturen wird außerhalb eines lebenden Organismus aus Muskelstammzellen hergestellt. Diese werden zuvor einem Rind oder Schwein entnommen und vermehrt.
„Klimawandel und Klimaschutz“ – Vortragsreihe der Scientists for Future
14.04.2022
Am Mittwoch, 20. April, startet die sechste Vortragsreihe „Klimawandel und Klimaschutz“ der Scientists for Future-Regionalgruppe Osnabrück. Unter dem Titel „Ernährungssysteme gestalten: Wie wir gemeinsam die Wende schaffen“ spricht als erste Referentin Prof. Dr. Melanie Speck von der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück. Die Vorträge der Reihe finden jeden zweiten Mittwoch im Hörsaal 01/E01 in der Kolpingstraße 7 statt, Vortragsbeginn ist um 19 Uhr, es gilt die 2G-Regel.
Regenwaldhaus im Botanischen Garten ab April wieder geöffnet
30.03.2022
Das Regenwaldhaus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück ist ab April 2022 wieder für Besuche geöffnet. Zuvor musste das beliebte Ausflugsziel für die Dauer von knapp zwei Pandemie-Jahren seine Türen schließen. Nun stehen die Zeichen auf Neuanfang, verkündet die Direktorin des Botanischen Gartens, Prof. Dr. Sabine Zachgo: „Wir freuen uns riesig, dass wir endlich wieder Besucherinnen und Besucher in unseren Osnabrücker Tropen begrüßen dürfen. Wir laden Sie herzlich ein, wieder vorbeizuschauen und dem Konzert der Pfeiffrösche zu lauschen!“
Unterschätzte Tiere: Zoologen aus Osnabrück und Vechta erstellen umfassende Übersicht zu Meeresringelwürmern
21.03.2022
„Meeresringelwürmer“ ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Meerestiere, denen von den meisten Menschen wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Das gilt nicht für Günter Purschke, Markus Böggemann und Wilfried Westheide, drei Zoologen der Universitäten in Osnabrück und Vechta. Sie haben sich zuletzt intensiv mit den Vertretern dieser auch als Vielborster oder Polychäten bezeichneten Gruppe auseinandergesetzt und als Herausgeber und Mitautoren eine vergleichende Übersicht erstellt. Dabei handelt es sich um den vierten und letzten Band einer von diesem Team erarbeiteten Reihe zur Gruppe der Ringelwürmer, die in der Serie „Handbook of Zoology“ erschienen ist.
Entzündungsreaktion beim Zelltod: Grundlagenforschung für die Krebsbehandlung
10.02.2022
Ein Zellforschungsteam um die Osnabrücker Juniorprofessorin Dr. Katia Cosentino und die Kölner Professorin Dr. Ana J. Garcia-Saez hat untersucht, wie Botenstoffe bei der Beseitigung geschädigter Körperzellen eine Entzündungsreaktion im Körper auslösen können. Für die Therapie von Krebserkrankungen eröffnen die Erkenntnisse über die grundlegenden molekularen Mechanismen mögliche neue Perspektiven. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Molecular Cell erschienen.
Lehre in Corona-Zeiten: Hygienekonzept erlaubt „Experimentelle Übungen“ in Präsenz
25.01.2022
Was ist ein Spektralphotometer und wie bediene ich es? Wie bestimme ich die Proteinmenge in einer Probe? Wie erstelle ich eine Eichgerade? Im Rahmen der „Experimentellen Übungen“ erwerben Osnabrücker Biologiestudierende in den ersten Semestern ihres Studiums experimentelle Grundfähigkeiten. Dank entsprechendem Hygienekonzept ist das trotz der Corona-Pandemie in Präsenz möglich.
Nachhaltige Schweinezucht im Fokus: Interaktives Informationsangebot der Abteilung Biodidaktik
11.01.2022
57 Millionen Schweine werden in Deutschland jährlich geschlachtet. Dahinter stehen etwa 18.000 Schweinemastbetriebe, in denen Landwirte und Landwirtinnen Entscheidungen unter Berücksichtigung verschiedener Nachhaltigkeitsdimensionen treffen. Um für die Komplexität der Schweinefleischproduktion zu sensibilisieren, haben Dr. Florian Fiebelkorn und Elena Folsche aus der Abteilung Biodidaktik ein digitales Wissenschaftskommunikations-Projekt entwickelt: „Pig & Click – Build your own pig farm“.
Ausgezeichnet: Preise für die besten Masterarbeiten gehen an Christian Schröer und Lisa Grützmacher
21.12.2021
Am 16. Dezember 2021 wurden zwei ehemalige Masterstudierende der Osnabrücker Biologie für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Christian Schröer erhielt den Preis in der Kategorie „Biochemisch-molekularbiologisch ausgerichtete Arbeit“ und Lisa Grützmacher in der Kategorie „Organismisch ausgerichtete Arbeit“.
Exkursion nach Helgoland
19.11.2021
Im Herbst bietet Helgoland faszinierende Einblicke in das Zuggeschehen zahlreicher Vogelarten. Davon überzeugten sich Studierende und Dozenten der Osnabrücker Biologie während einer Exkursion vom 11. bis 15. Oktober 2021: Auf Deutschlands einziger Hochseeinsel beobachteten sie zum Teil sehr seltene Vögel – und auch Kegelrobben und Seehunde.
Viel Raum für Austausch: Klausurtagung der IRTG auf Borkum
16.11.2021
Vom 3. bis zum 6. November 2021 fand auf der Nordseeinsel Borkum eine Klausurtagung der Integrated Research Training Group (IRTG) des Sonderforschungsbereichs 944 statt. Insgesamt 39 Promovierende präsentierten ihre wissenschaftlichen Ergebnisse und nutzten die Zeit, um sich mit anderen Forschenden auszutauschen.
Klimawandel und Klimaschutz
04.11.2021
Jetzt erst recht und digital: Die Vortragsreihe "Klimawandel und Klimaschutz" der Scientists for Future Osnabrück wird ab dem 4. November fortgesetzt.
Auch bei Bakterien gilt offenbar: Gegensätze ziehen sich an
02.11.2021
Dass unterschiedliche Bakterienstämme miteinander interagieren und dabei Stoffe austauschen, ist beispielsweise für die Herstellung von Joghurt oder im Aufrechterhalten unserer gesunden Darmflora essentiell. Wie jedoch suchen sich Bakterien ihre Interaktionspartner aus? Diese Frage hat die Arbeitsgruppe des Ökologen Prof. Dr. Christian Kost an der Universität Osnabrück jetzt am Beispiel von Aminosäuren untersucht, die zwischen zwei Bakterienstämmen ausgetauscht werden. Gemeinsam mit Kollegen der Universität Kiel wurde die Studie in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht.
Lebensraumverfügbarkeit und Erderwärmung bestimmen Veränderungen der Heuschreckenfauna
01.11.2021
In einer in der Fachzeitschrift Agriculture, Ecosystems & Environment veröffentlichten Studie hat der Osnabrücker Ökologe apl. Prof. Dr. Thomas Fartmann die Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf Heuschrecken in einer agrarisch geprägten Region im nordwestdeutschen Tiefland untersucht. Dazu wurde ein Vergleich der Heuschreckenfauna in Grünlandflächen und Säumen in den Jahren 1995 und 2012 durchgeführt.
Jungmitglieder der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie gründen Osnabrücker Stadtgruppe
29.10.2021
Sie möchten sich für die Lebenswissenschaften am Studienstandort Osnabrück stark machen: Sieben Studierende und Promovierende der Biologie haben sich zusammengeschlossen, um die Begeisterung für ihr Fach mit anderen zu teilen. Los geht es im November mit einer Seminarreihe.
Zusammen im Kloster
18.10.2021
Für eine Klausurtagung verlegten Mitglieder des Professoriums und des akademischen Mittelbaus der Biologie am Donnerstag, 07.10.2021, ihren Arbeitsplatz von der Universität Osnabrück ins Kloster Malgarten.
Endlich wieder in Präsenz: SFB-Symposium im Botanischen Garten
12.10.2021
Vom 21. September bis zum 23. September 2021 hat in Osnabrück das Abschluss-Symposium des Sonderforschungsbereichs 944 „Physiology & Dynamics of Cellular Microcompartments“ stattgefunden. Ein gut durchdachtes Hygienekonzept machte es möglich, dass die Veranstaltung zum großen Teil in Präsenz stattfand.