Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Einzigartige Artenvielfalt: Costa Ricas wahrer Reichtum

Vortrag und Buchvorstellung im Vorfeld der internationalen UN-Meereskonferenz in Nizza, die im Juni 2025 von Costa Rica und Frankreich ausgerichtet wird.

Montag, 19. Mai 2025
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Helikoniensaal im Botanischen Garten

Vortrag von Dr. Ina Knobloch

Costa Rica heißt auf Deutsch »Reiche Küste«, reich ist das kleine Mittelamerikanische Land, das kaum größer ist als die Schweiz, vor allem an Natur und Artenvielfalt. Mit einer Landesfläche, die in etwa 0,02% der Erdoberfläche bedeckt beherbergt das Land 6% aller Arten des Planeten, ergänzt durch die aquatische Vielfalt entlang der insgesamt fast 1500 Kilometer langen Küste auf Pazifik und Atlantikseite. Das Land ist sich der Verantwortung bewusst und hütet diesen »Schatz« der Biodiversität zu Land und zu Wasser wie kein anderer Staat.

Dr. Ina Knobloch erklärt unterhaltend, leicht verständlich, aber wissenschaftlich fundiert, die Bedeutung der Biodiversität für das Klima und das Überleben der Menschheit, die Einzigartigkeit von Pflanzen als Heil- und Nahrungsmittel, sowie die Bedeutung von Tieren wie dem Quetzal, Jaguar, Tukan und Faultier für Ökosysteme und Kultur. Zudem würdigt sie Held*innen, die Costa Rica zu einem Naturparadies und weltweiten Vorreiter in Naturschutz und Nachhaltigkeit gemacht haben.

Ein bildstarkes Abenteuer, in dem die Autorin von der Artenvielfalt in den Wipfeln der Tropenwälder, über Mangrovensümpfe und Nebelwälder bis hin zu Einsätzen für Meeresschildkröten und fulminanten Expeditionen im Dschungel berichtet. Ihr Vortrag ist eine einzigartige Entdeckungsreise durch Costa Ricas Naturwunder und eine Zeitreise von den 1980er Jahren bis heute, mit Einsätzen im Dschungel, an Feuerbergen, auf Flüssen und in Nationalparks. Die Biologin, Autorin und preisgekrönte Filmemacherin erforschte das Regenwalddach, pflanzte Bäume und schützt Wälder und Meeresschildkröten. Fotos und Filmclips von damals bis heute geben einen einzigartigen Einblick in die konsequente ökologische Entwicklung des Landes in den letzten Jahrzehnten.

Ab 19:30 Uhr Ausklang des Abends im Tropenhaus.

Weitere Informationen
Universität Osnabrück · Fachbereich Biologie/Chemie
Abteilung Biologiedidaktik
Felix Przesdzink, M.Sc. | E-Mail: felix.przesdzink@uni-osnabrueck.de