Weiterführende Informationen
Herzlich willkommen neue Studierende!
Die Fachgruppe Biologie an der Universität Osnabrück heißt zum Wintersemester 25/26 wieder viele neue Gesichter willkommen. Doch wie geht es nun weiter? Wir möchten Ihnen einen reibungslosen Start ins Studium ermöglichen und haben Ihnen auf der verlinkten Seite alle Informationen zusammengestellt, die Sie benötigen.
Topinformationen
News
Spannende Vorträge und eine Poster-Session unter freiem Himmel: Zweites internationales Symposium des Sonderforschungsbereichs 1557
23.09.2025
Unter dem Motto „Plasticity of Cellular Membrane Networks“ fand in Osnabrück vom 3. bis zum 5. September das zweite Symposium des Sonderforschungsbereichs 1557 statt. Rund 150 Teilnehmende trafen sich im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens zum wissenschaftlichen Austausch. Auf dem Programm standen Vorträge von renommierten Forschenden aus China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, der Schweiz und den USA.
Besondere Einblicke: Forschungsbau CellNanOs virtuell beim BMFTR in Berlin
09.09.2025
Neu entwickelte physikalische Mikroskopie-Methoden mit Nanomaterialien für die Zellbiologie wurden am Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) präsentiert. Bundeswissenschaftsministerin Dorothee Bär war eine der ersten, die die Gelegenheit nutzte, sich am 23. und 24. August das interdisziplinäre Forschungsprojekt und die Osnabrücker Forschungsaktivitäten am Zentrum für Zelluläre Nanoanalytik (CellNanOs) persönlich vorführen zu lassen.
Hochauflösende Elektronenmikroskopie: Spezial-Workshop für Fachleute aus ganz Deutschland im CellNanOs
25.07.2025
Am 21. und 22. Juli waren rund 25 Spezialistinnen und Spezialisten aus ganz Deutschland im hochmodernen Zentrum für Zelluläre Nanoanalytik (CellNanOs) zu Gast, um sich im Bereich Elektronenmikroskopie fortzubilden. Das CellNanOs, das auch das integrierte Gerätezentrum (integrated Bioimaging Osnabrück; iBiOs) beherbergt, bietet als interdisziplinäres Forschungszentrum deutschlandweit eine der modernsten Infrastrukturen für hochauflösende Fluoreszenz- und Elektronenmikroskopie.
Am Schwanz oder im Tunnel? Umfassende Studie zum tiergerechten Umsetzen von Mäusen
14.07.2025
Wenn Tiere in der Forschung eingesetzt werden, sollten sie dabei so wenig Belastung wie möglich ausgesetzt sein. Doch bereits Routinepraktiken können mitunter Stress auslösen. Deshalb sind Forschende bemüht, möglichst schonende Methoden für den Umgang mit Versuchstieren zu identifizieren. In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Verhaltensbiologie eine alltägliche Praxis in der Arbeit mit Mäusen in den Blick genommen: das „Handling“ der Tiere, also das Umsetzen.

Structural insights into angiotensin receptor modulation by diverse ligands
Vortrag: Meredith Skiba, Ann Arbor, USA
Termin: 26.09.2025 12:00 Uhr
Ort: CellNanOs, 38/201

Publikationen
Schweitzer et. al. (2025) PLoS Genet.
Przesdzink et. al. (2025) Environ Manage.
Ullrich et. al. (2025) Mol Ther.
Nützliche Links
Unsere Forschung
Unser Forschungsprofil umfasst eine große Bandbreite biologischer Disziplinen. Hier finden Sie eine Übersicht der unterschiedlichen Arbeitsgruppen.
Unser Studienangebot
Unser Studienangebot beinhaltet sowohl forschungs- als auch lehramtsorientierte Studiengänge, in denen Grundlagen aus dem gesamten Spektrum der Biologie vermittelt werden.
Wissensforum
Im Rahmen des "Osnabrücker Wissensforums" beontworten Forschende der Universität Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Regelmäßig sind dabei auch Lehrende der Osnabrücker Biologie vertreten.
Universität & Schule
Die Osnabrücker Biologie unterstützt seit vielen Jahren Schulen bei der Gestaltung eines modernen Biologieunterrichts mit den beiden Projekten "Explain-OS" und "NaT-Working-OS".